Hier nochmal ein paar Informationen zum Terraforming
VorabinformationDas ganze passiert auf ein Überlegungen und Phantasien von mir.
Als Vorlage wurden Klassifierungen anderer Science-Fiction-Welten herangezogen, aber nicht deckungsleich kopiert.
Die Überlegungen waren es zu einem vereinfachten Spielprinzip für BlackSun zu machen.
Es wurde momentan der Teil umgesetzt der als "sicher" gilt.
Ihr seit eingeladen, eure Ideen/Gedankenanstöße einfließen zu lassen. Hätte auch vielleicht den Effekt, dass das komplette Terraforming schneller fertig wird
Weiterhin habe ich einen kleinen Fehler in der Wiki bei den Planetenklassen behoben ^^
(Faktisch aber keine relevante Änderung
)
KonzeptTerraforming ist wissenschaftlich betrachtet einfach etwas, was unseren momentanen technologischen Rahmen sprengt.
Es gibt verschiedene Hypothesen wie sowas ablaufen könnte. Aber es braucht wahrschlich jahrtausende und einen Materialeinsatz den wir kaum bringen können.
In BlackSun wird
nicht versucht das im Bereich der wissenschaftlichen Fiktion nachzubauen, sondern sehr stark vereinfacht betrachtet.
Es gibt daher 3 Arten von Planeten:
a.) Sind in der heissen Zone der Sonne
b.) Sind in der bewohnbaren Zone der Sonne
c.) Sind in der kalten Zone der Sonne
Die Planeten aus b. sind entweder bewohnbar (C, N und M) oder müssen durch Terraforming bewohnbar gemacht (D, E und F) werden.
Dabei kommt der Nerthus zum Einsatz. Er sammelt im Anflug (daher so langsam) Asteroiden mit gefrorenem/gebundenen Wasser ein, er verändert die Eigenschaften der Atmosphäre, initiiert verschiedene chemische Prozesse, etabliert Mikroorganismen etc etc.
Die Planeten aus a. (G, J , K) sind einfach zu nah an der Sonne. Die Sonne heizt den Planeten auf. Die Oberflächen ist einfach zu heiss.
Daher muss zuerst ein planetarer Schutzschild zwischen Planet und Sonne gelegt werden, die der der Sonneneinstrahlung filtert und reduziert.
Danach ist das Ding immer noch unbewohnbar, aber nun kann der Nerthus zum Einsatz kommen.
Anmerkung: Das benötigte Schiff (der 3. Terraformer Im Bunde) ist bisher nicht im Spiel. Nach momentanen Überlegungen wird bei der Einführung erstmal auf weitere Forschungen verzichtet.
Die Planeten aus c. (A, B , H, L, S, T und X) sind einfach zu weit entfernt von der Sonne. Sie besitzen zu wenig Sonneneinstrahlung. Sie sind zu kalt.
Daher brauchen sie eine künstliche Sonne, den Solaris.
S und
T sind hier die erste Ausnahme. Klasse
S hat eine so hohe Masse, das ihm nicht viel zu einer Sonne fehlt. Klasse T hat eine ähnliche Dimension. Die beiden Planetenklassen können daher mit keiner Forschung umgewandelt werden.
A und
B sind eigentlich (ähnlich wie S und T) auch große Gasplaneten.
Anmerkung: Hier wurde überlegt ob a.) die beiden Planetenklassen entfernt werden oder b.) sie umwandelbar sind. Option c.) nicht umwandelbar kommt nicht in Frage, dann wären es 4 Planetenklassen, ist zuviel ^^
Sie sind umwandelbar aber mit massiven technologischen Einsatz und einer Besonderheit
H und
L brauchen einen Solaris um genügend Wärmeeinstrahlung zu erzeugen. Sind danach immer noch nicht bewohnbar, aber können mit einem Nerthus dann "nachbehandelt" werden.
Klasse
X ist eine kleine Ausnahme, dem fehlt nur der Solaris
Danach ist das Ding direkt besiedelbar.
ÜbersichtAlso, folgender Status:
Klasse | Anzahl | Prozent |A | 4239 | 0.8828 |
B | 4800 | 0.9996 |
C | 59649 | 12.4223 | D | 29994 | 6.2464 | E | 29998 | 6.2473 | F | 30003 | 6.2483 | G | 12000 | 2.4991 |
H | 4800 | 0.9996 |
J | 5000 | 1.0413 |
K | 20200 | 4.2068 |
L | 21929 | 4.5669 |
M | 59940 | 12.4829 | N | 120480 | 25.0907 | S | 2400 | 0.4998 | T | 2400 | 0.4998 | X | 71912 | 14.9761 | bewohnbarTerraformingkein Terraforming möglichC,
M und
N können direkt besiedelt werden.
D,
E,
F und
X können momentan durch Terraforming bewohnbar gemacht werden
Für
G,
H,
J,
K und
L ist Terraforming geplant, kommt die nächsten Tage, ist aber momentan noch nicht eingebaut. Geplant ist: Diese Klassen werden nach Einsatz eines Solaris oder eines Defilers dann D, E oder F.
A und B ist auch geplant, aber die
Besonderheit braucht noch ein wenig.
Aus A wird B werden. Und B braucht dann
viel Material ...
Für S und T gibt es keine Technologie die diese können mit keiner Forschung bewohnbar machen könnte.